Wir sind eine Integrierte Gesamtschule des Kreises Offenbach mit Ganztagsangebot im Profil 2.
An der Integrierten Gesamtschule/ IGS werden alle 3 Bildungsgänge unter einem Dach bis zur 10. Klasse unterrichtet. Wir bereiten auf alle Abschlüsse der Sekundarstufe 2 vor. Den Berufsorientierenden Abschluss, den Haupt- und Realschulabschluss sowie auf den Übergang in die 11. Klasse in die Fachoberschule, das Berufliche Gymnasium oder die Gymnasiale Oberstufe.
· Herbstferien: 06. – 18.10., Achtung: Do, 02.10. Unterrichtsende nach der 3. Stunde um 10:45 Uhr. Fr, 03.10. ist ein Feiertag.
· Do, 23.10.: AES- Berufe- Messe Jg. 8,9,10
· Chorfahrt: 27.-31.10.
· Präsentationsprüfungen Jg. 10: Mo, 15. + Di, 16.12.
· Do, 04.12.: Mathematik-Wettbewerb für die 8. Klassen.
· Fr, 12.12.: Tag der offenen Tür: 16:00 – 18:00 Uhr mit Weihnachtsbasar: 17:30 – 20:00 Uhr. Eine Einladung folgt.
· Weihnachtsferien: 22.12.25 – 10.01.26.
· Fr, 30.01.26: Ausgabe der Zeugnisse 1. Hj.
Wir nutzen das Schulportal Hessen (SPH): Vertretungsplan, digitales Klassenbuch, Wahltool,
digitales Lernen, Kommunikationsplattform.
Die Intensiv- und die Alpha-Klasse der AES haben in einem gemeinsamen Projekt mit dem Jugendzentrum Langen einen Fahrrad-Rap im Tonstudio aufgenommen und ein Video gedreht.
Aktuell arbeitet die Gruppe an dem Projekt "Upcycling", in dem alten Fahrradteilen neues Leben gegeben wird.
Interessierte sind herzlich eingeladen am 5. und 12. November ab 13:15 Uhr zum Upcycling in die Fahrradwerkstatt zu kommen.
Umweltschule – Lernen und Handeln für unsere Zukunft - Auszeichnung der Hessischen Umweltschulen 2024/2025
Die Albert-Einstein-Schule ist in diesem Jahr zum zweiten Mal die Auszeichnung „Umweltschule – Lernen und Handeln für unsere Zukunft“ verliehen worden. Die Auszeichnung beweist, dass die Schulgemeinschaft sich für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in besonderer Weise eingesetzt und somit ihren Schülerinnen und Schülern Impulse für zukunftsfähiges Handeln gegeben hat.
Diese besonderen Bildungsleistungen unserer Schule ist im Rahmen einer zentralen, feierlichen Auszeichnungsveranstaltung am 26.09.2025 im Congress Park Hanau gewürdigt worden.
Am 26. September 2025 öffnete die Firma Pittler in Langen ihre Türen für interessierte Gäste – darunter auch die Schülerinnen und Schüler des Projekts „I AM MINT“*.
Bei der feierlichen Eröffnung betonte der Langener Bürgermeister in seiner Ansprache, dass die Zusammenarbeit zwischen Schule, Wirtschaft und Stadt besonders wichtig sei. Anschließend folgte eine Führung durch die verschiedenen Unternehmensbereiche. Dabei erfuhren die Jugendlichen wie vielfältig die Tätigkeiten in einem modernen Industriebetrieb sind – von hochpräziser Fertigung bis zu digital gesteuerten Maschinenprozessen.
Ein besonderes Highlight war der praktische Teil des Besuchs: Die Schülerinnen und Schüler durften selbst aktiv werden und aus Metallstücken eigene Schlüsselanhänger herstellen. Mit Schutzbrille und Werkbankeinsatz wurde so aus Theorie Praxis und am Ende nahmen alle ein individuelles Andenken mit nach Hause.
Die Teilnehmenden zeigten sich begeistert: Nicht nur die Möglichkeit, Maschinen hautnah zu erleben, sondern auch das direkte Ausprobieren machten den Tag zu einem besonderen Erlebnis.
* Ziel des Projekts ist es, Jugendlichen einen praxisnahen Einblick in Berufe aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu ermöglichen.
In der Turnhalle der Albert-Einstein-Schule findet heute kein Sportunterricht statt, denn zahlreiche Firmen aus der Region haben hier ihre Messestände aufgebaut. Sie sind gekommen, um den Schülerinnen und Schülern der achten, neunten und zehnten Klassen zu zeigen, welche Ausbildungsmöglichkeiten sie bieten. Zum zweiten Mal veranstaltet die integrierte Gesamtschule in Oberlinden zusammen mit der Agentur TalentPicker den Firmentag. Dieses Mal waren auch die zehnten Klassen der Adolf-Reichwein-Schule dazu eingeladen. So tummelten sich etwa 300 Schülerinnen und Schüler an den Ständen in der Sporthalle sowie den angrenzenden Räumen und besuchten die Vorträge, zu denen viele der anwesenden Betriebe geladen hatten...
Ansprechpartnerin für die Themen Erkrankungen, Beratung in medizinischen und pflegerischen Angelegenheiten sowie Management ist unsere Schulgesundheitskraft Frau Lehr.
Kontakt:
Frau Lehr
06103-31038-16
Lehr@albert-einstein-schule-langen.de
Kontakt Sekretariat:
06103-310380
Berliner Allee 90
63225 Langen
Tel.: 06103-310380
Fax: 06103-3103820
verwaltung@albert-einstein-schule-langen.de
Stellenangebote
Wir nehmen teil am hessischen Schulentwicklungsprojekt "Einfach bewegen(d) - Schule gesund entwickeln"
Als eine von elf hessischen Schulen nehmen wir am Förderprojekt "Einfach Bewegen(d) - Schule gesund entwickeln" in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen teil. Das auf 24 Monate angelegte Projekt begleitet und unterstützt ausgewählte hessische Schulen während des angestrebten Entwicklungsprozesses. Projektpartner sind neben der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V. (BAG) der Projektträger – die Zentralstelle für Schulsport und Bewegungsförderung - ZFS - sowie der Förderpartner - die AOK Hessen - die Gesundheitskasse.
Ziel des Projektes ist es, die Lernprozesse durch Bewegungsförderung wirkungsvoll zu unterstützen. Hierfür werden an den Schulen Bewegungskonzepte entwickelt und Schritt für Schritt in das Schulkonzept integriert.
September 2024
#Einfach bewegen(d) - Schule gesund entwickeln » BAG (haltungbewegung.de)
Dies stellt einen wesentlichen Schritt zur gemeinsamen Entwicklung zukunftsorientierter schulischer Bildung in einer digital geprägten Welt dar.
Das Fach "Digitale Welt" verbindet grundlegende Kompetenzen der Informatik mit der - in der Berufswelt immer mehr eine Schlüsselrolle einnehmenden - ökonomischen und ökologischen Bildung. Die Schülerinnen und Schüler lernen im Unterricht, wie digitale Technologien zur Lösung sozialer, ökonomischer und ökologischer Problemstellungen beitragen können.
Unsere Teilnahme am Pilotprojekt Digitale Welt startet im kommenden Schuljahr 2023/24. Das bedeutet, dass ab dem nächsten Schuljahr das Unterrichtsfach Digitale Welt in allen 5. Klassen mit zusätzlich 2 Unterrichtsstunden (90 Minuten) pro Woche unterrichtet wird.
Ab dem Schuljahr 2024/25 werden dann alle Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen im Fach "Digitale Welt" je 2 Stunden pro Woche unterrichtet werden.
Zu den Zielen, Abläufen und der konkreten Umsetzung bilden sich die Lehrkräfte, die das Schulfach Digitale Welt unterrichten werden, fortlaufend weiter.
September 2023
Wir sind als Digitale Schule - MINT Zukunft schaffen geehrt worden
Unsere Bewerbung für die Auszeichnung "Digitale Schule - MINT Zukunft schaffen" war erfolgreich und wir wurden hierfür am 27. September geehrt.
Unter der Leitung der Gesellschaft für Informatik und unter Mitwirkung weiterer Partner, u.a. Wissensfabrik für Deutschland, Frauenhofer IAIS, eco Verband der Internetwirtschaft und VDI ist ein "Leitfaden für digitale Schulen" entwickelt worden, um das Profil in diesem Bereich zu schärfen.
Die Ehrung nahmen vor (von links nach rechts):
Peter Höhn, Samsung; Carina Gross, IHK Darmstadt, Dr. Thoms Schneidermeier, Zentrum für Chemie; Egbert Langer, Technik begeistert; Christopher Textor, Kultusministerium; Harald Fisch MINT Zukunft; Michael Bronner Christiani mit Herrn Martiné und Frau Aden.
26.09.2023
Wir sind seit September 2023 Umweltschule Hessen und am 26.09.2025 zum zweiten Mal ausgezeichnet worden!
"Hessische Umweltschule - Lernen und Handeln für unsere Zukunft" ist eine Auszeichnung, die vom Hessischen Kultusministerium und dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz für das besondere Engagement einer Schule in der Umsetzung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verliehen wird.
Unsere Schwerpunkte sind:
1. klimagerechtes und artenförderliches Schulgelände und Schulgarten
2. klimabewusste Ernährung - schmeckt!
September 2025
Seit November 2021 sind wir fit4future-Schule.
Unsere Schwerpunkte auf dem Weg zur gesundheitsfördernden Schule sind:
school.fm Refresh 2020 - Wir machen Radio- Zertifikat
Unser Schulradio "Einstein Radio" sendet in den großen Pausen im Pavillon. Schülerinnen und Schüler erstellen Podcasts. school.fm ist ein Angebot des Hessischen Rundfunk zur Entwicklung von Schulradios und zur Förderung der Medienkompetenzen an Schulen.
Unsere I AM MINT- Kooperationspartner für die Berufsorientierung sind:
Sport- Kooperationen:
ALBERT- EINSTEIN- SCHULE LANGEN
INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES KREISES OFFENBACH
Berliner Allee 90
63225 Langen
Tel.: 06103-310380
verwaltung@albert-einstein-schule-langen.de